Pflege und Betreuung
Wir sind ein Alterskompetenzzentrum mit umfassendem Dienstleistungsangebot, hohem Pflegeanspruch und individuellen Betreuungsangeboten. Alles für die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
Wohnbereiche
Wir betreiben zwei Wohnbereiche, die ‹geriatrische Pflege› und die ‹Demenzwelten›. Sie richten sich jeweils voll und ganz nach den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. In beiden Bereichen sind neben stationärem Wohnen auch Ferien- und Kurzaufenthalte möglich.
In der Schweiz ist rund ein Fünftel der über 80-Jährigen von Demenz betroffen, Tendenz steigend. Wir haben uns baulich und mit innovativen Betreuungskonzepten darauf ausgerichtet. Wir bieten demenzkranken Menschen ein schützendes und stützendes Umfeld und ermöglichen Lebensqualität in allen Phasen der Krankheit. Auf insgesamt vier Wohngruppen – den Demenzwelten – kreieren wir individuelle Lebensformen. Es ist uns wichtig, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner in grösstmöglicher Selbstbestimmtheit leben. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung im Alltag und der Stärkung ihrer Fähigkeiten. Die Wohngruppen sind nach Erkrankungsgrad unterteilt und werden von spezifisch ausgebildetem Personal betreut. Die Zimmereinrichtung darf individuell gestaltet werden. Wir stellen Ihnen das Bett und den Nachttisch zur Verfügung.
Mit zunehmendem Alter kann der Alltag beschwerlicher werden. Wir bieten die Möglichkeit, sich individuell von Alltagsaufgaben zu befreien. Wenn die Einschränkungen infolge Alterungsprozess oder durch Erkrankungen zunehmen, bietet unsere geriatrische Pflege eine Ihrem Bedarf angemessene Betreuung. Wir legen grossen Wert auf die Förderung und Erhaltung Ihrer Fähigkeiten. Dabei begleiten wir Ihren Alltag so, dass Sie diesen so selbstbestimmt wie möglich gestalten können. Mit altersmedizinischem Fachwissen und in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin sowie weiteren Diensten garantieren wir eine umfassende individuelle Versorgung. Ihre Angehörigen werden auf Wunsch in die Gestaltung Ihres Alltags einbezogen und können so ein zentraler Teil Ihres täglichen Lebens bleiben. Die Zimmereinrichtung darf individuell gestaltet werden. Wir stellen Ihnen das Bett und den Nachttisch zur Verfügung.
Tageszentrum
Möchten Sie Hofmatt-Luft schnuppern? Oder wollen Sie Ihre Angehörigen von Zeit zu Zeit etwas entlasten? Dann verbringen Sie einen oder mehrere Tage bei uns! Unser Tageszentrum ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können Sie bei uns übernachten, es erwartet Sie ein komfortables Zimmer mit Verpflegung. Ausserdem stehen Ihnen die Dienstleistungen im Haus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Wir sind gerne für Sie da.
Kontakt Tageszentrum
Hansjörg Bacher, Leiter Tageszentrum
Tel. 061 417 94 78
Kurzaufenthalte
Zur Entlastung von pflegenden Angehörigen bieten wir in allen Wohnbereichen möblierte Ferienzimmer sowie Plätze für Kurzaufenthalte an. Hier werden pflegebedürftige Menschen von uns liebevoll umsorgt, bis es ihnen besser geht oder ihre Angehörigen zurückkehren.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Wir sind gerne für Sie da.
Broschüre Tageszentrum und KurzaufenthalteAufnahme und Taxen
Die Stiftung Hofmatt steht in erster Linie den Einwohnerinnen und Einwohnern der Versorgungsregion Birstal zur Verfügung. Dazu gehören die Gemeinden Münchenstein, Aesch, Arlesheim, Duggingen, Pfeffingen und Reinach. Falls Sie nicht aus dieser Region stammen, bitten wir Sie, vorab mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wir möchten Ihnen den Eintritt in unser Haus so angenehm und unkompliziert wie möglich gestalten. Gerne nehmen wir uns Zeit für eine persönliche Beratung und eine Besichtigung der Stiftung Hofmatt. In diesem Gespräch klären wir alle wichtigen Fragen – vom Alltag in unserem Heim bis zur Finanzierung und weiteren individuellen Anliegen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Wir sind gerne für Sie da.
Kontakt Aufnahme
Pascal Ehrat, Leiter Bewohnerintegration
Tel. 061 417 94 41
Green Care
Unsere Green-Care-Strategie unterstützt und fördert tier- und naturgestützten Aktivitäten. Wir bieten sinnstiftende und alltagsnahe Betreuungsangebote an der frischen Luft.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner begegnen den hofmatteigenen Hühnern und Minischweinen im schönen Garten, im Innenhof und manchmal sogar im Haus. Wir besorgen gemeinsam die Ställe und kümmern uns um die zutraulichen Tiere. Die auf ihre Aufgabe vorbereiteten Tiere besuchen mehrmals pro Woche unsere Wohngruppen und sorgen für viel Freude und gemeinsames Erleben. Einmal wöchentlich besucht uns eine Schafherde. Für diese Schafbesuche erhielten wir den Viventispreis, eine nationale Auszeichnung für das beste Demenzprojekt.
Bei den naturgestützten Aktivitäten sind der Fantasie dank unserem weitläufigen Garten kaum Grenzen gesetzt: Wir bewirtschaften ein grosses Gemüsebeet, ein Mini-Maisfeld, Kräuter-Hochbeete und einen Teegarten. Und aus der Gerste und dem Hopfen wurde bereits ein Hofmattbier gebraut. Sind wir gespannt ob es auch schmeckt.
Artikel Tierwelt 11. August 2022SRF-Schweiz aktuell / Bierbrauen hält Altersheimbewohner:innen fit
Tierpatenschaften
Die Stiftung Hofmatt baut ihre Green-Care-Angebote laufend aus. Sie investiert in Stall und Garten und ermöglicht damit neue Therapie- und Erlebnisformen – ohne dabei die regulären Taxen zu erhöhen. Das funktioniert aber nur, wenn dieses Engagement weiterhin von genügend Unterstützerinnen und Unterstützern mitgetragen wird.
Tierpatenschaften ermöglichen Menschen und Tieren in der Stiftung Hofmatt gleichsam eine lebendige Zukunft. Dafür einzustehen macht Sinn. Tierpatenschaften schaffen einen konkreten Bezug zwischen Spende und Nutzen – das Ergebnis lässt sich im wahrsten Wortsinn anfassen, streicheln, liebhaben.
Geschenk oder Firmen-Engagement
Eine Tierpatenschaft kann ein schönes Geschenk sein, ein Firmen-Engagement oder einfach eine zweckgebundene Spende. Mit einer Jahres-Tierpatenschaft werden Sie Teil unserer Green-Care-Idee und helfen, unsere tier- und naturgestützten Therapie- und Begegnungsformen langfristig zu sichern.
Übernehmen Sie die Patenschaft für ein Huhn (à CHF 50), für ein Schaf (à CHF 100), für ein Minischwein (à CHF 250) oder für ein Jahr Pflege und Futter (à CHF 1’000). Danke!
Sie erhalten eine persönliche Dankeskarte sowie eine Spendenbescheinigung und werden auf Wunsch regelmässig über unsere Aktivitäten informiert.
Qualität
In Pflege und Betreuung orientieren wir uns an der Befindlichkeit, an den Wünschen und dem Willen des Menschen, am Respekt vor seiner Individualität und seiner Autonomie sowie situativ an der Machbarkeit und am Bedarf. Im Rahmen des Qualitätsmanagements lassen wir uns regelmässig nach qualivista-Standards prüfen. Unseren Mitarbeitenden steht ein umfangreiches Angebot an internen und externen Weiterbildungen zur Verfügung.
Zusammen mit der Firma QUALIS evaluation ermitteln wir in regelmässigen Abständen die Zufriedenheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner, unserer Angehörigen und unserer Mitarbeitenden.
Zertifikat Qualis 2022Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme. Wir sind gerne für Sie da.